Das Verstehen von Etiketten und Inhaltsstoffen

Das Verstehen von Etiketten und Inhaltsstoffen

Wie man Etiketten von Nahrungsergänzungsmitteln wie ein Profi liest 

In der heutigen Zeit gibt es auf dem Markt eine enorme Vielzahl an Nahrungsergänzungsmitteln, die versprechen, unsere Gesundheit zu verbessern, unser Immunsystem zu stärken und viele andere Vorteile zu bieten. Doch nicht jedes Supplement hält, was es verspricht. Um sicherzustellen, dass Sie ein hochwertiges Produkt wählen, ist es unerlässlich, Lebensmitteletiketten korrekt zu lesen. Die Etiketten auf Nahrungsergänzungsmitteln enthalten wertvolle Informationen über die Inhaltsstoffe, Dosierung, Qualität und Wirkung des Produkts. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Etiketten richtig entschlüsseln, welche Faktoren dabei besonders wichtig sind und wie Sie Produkte finden, die Ihren Gesundheitszielen wirklich dienen. 

Warum ist das Lesen von Etiketten so wichtig? 

Heutzutage ist es für den Verbraucher schwieriger geworden, zwischen echten gesundheitlichen Vorteilen und Marketingversprechen zu unterscheiden. Viele Nahrungsergänzungsmittel enthalten unnötige Zusatzstoffe, Füllstoffe oder synthetische Zutaten, die die Wirksamkeit des Produkts beeinträchtigen können. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Produkte, die mit versprochenen Vorteilen werben, aber in der Praxis wenig bis keine Wirkung zeigen. 

Das richtige Lesen von Etiketten ist nicht nur entscheidend, um Schadstoffe oder unpassende Inhaltsstoffe zu vermeiden, sondern auch, um die Bioverfügbarkeit der Nährstoffe zu bewerten. Bioverfügbarkeit beschreibt, wie effizient der Körper die Nährstoffe aus einem Supplement aufnehmen und verwenden kann. Ein Produkt, das schlecht formuliert oder mit minderwertigen Inhaltsstoffen versehen ist, bietet möglicherweise nicht den gewünschten Nutzen – selbst wenn die Zutatenliste beeindruckend aussieht. 

Schritt 1: Die Zutatenliste – Was steckt wirklich drin? 

Die Zutatenliste auf einem Etikett ist eine der wichtigsten Informationen, die Sie beim Kauf eines Nahrungsergänzungsmittels beachten sollten. Sie gibt an, welche aktiven und inaktiven Inhaltsstoffe im Produkt enthalten sind. Sie ist in der Regel in absteigender Reihenfolge der Menge aufgelistet – das bedeutet, dass der erste Inhaltsstoff in der größten Menge vorhanden ist. Diese Reihenfolge kann helfen, die Qualität des Produkts zu beurteilen. 

Worauf Sie achten sollten: 

  • Aktive Inhaltsstoffe: Diese Zutaten sind die Hauptbestandteile, die den gesundheitlichen Nutzen des Produkts ausmachen. Zum Beispiel kann ein Multivitaminpräparat Vitamin C, Magnesium oder Zink enthalten. Stellen Sie sicher, dass die aktiven Inhaltsstoffe in der richtigen Dosierung und Bioverfügbarkeit enthalten sind, damit sie tatsächlich wirksam sind. 

  • Füllstoffe und Hilfsstoffe: In vielen Nahrungsergänzungsmitteln finden sich Füllstoffe wie Magnesiumstearat, Cellulose oder Siliciumdioxid, die dem Produkt Struktur verleihen oder die Herstellung erleichtern. Während diese in der Regel unbedenklich sind, sollten Sie Produkte bevorzugen, die wenig bis keine Füllstoffe enthalten. 

  • Zucker und künstliche Süßstoffe: Achten Sie auf Produkte, die zu viel Zucker, Glukose oder Süßstoffe wie Aspartam, Acesulfam oder Sorbit enthalten. Diese Inhaltsstoffe können nicht nur den Nährwert des Produkts verringern, sondern auch gesundheitliche Bedenken aufwerfen, wenn sie regelmäßig konsumiert werden. 

Schritt 2: Nährwertangaben – Was liefert das Supplement an Nährstoffen? 

Neben der Zutatenliste bieten die Nährwertangaben auf dem Etikett weitere wichtige Informationen darüber, wie viel von einem bestimmten Nährstoff pro Portion enthalten ist. In der Regel werden hier die Mengen an Kalorien, Fetten, Kohlenhydraten, Eiweißen, Vitaminen und Mineralstoffen angegeben. 

Wichtige Kennzahlen: 

Kalorien: Es ist wichtig zu wissen, wie viele Kalorien eine Portion enthält, besonders wenn Sie auf Ihre Kalorienzufuhr achten. Viele Nahrungsergänzungsmittel, vor allem Proteinpulver oder Gewichtsreduktionsprodukte, können zusätzliche Kalorien liefern, die den Gesamtenergieverbrauch beeinflussen. 

Fett, Kohlenhydrate und Eiweiße: Diese Makronährstoffe sind besonders wichtig für Menschen, die eine spezielle Diät verfolgen (z. B. Low-Carb oder High-Protein). Achten Sie darauf, dass die Menge an gesättigten Fettsäuren und Zucker in einem akzeptablen Bereich liegt. 

Mikronährstoffe: Besonders wichtig sind Vitamine und Mineralstoffe, die auf den Etiketten häufig als Prozent der empfohlenen Tagesdosis (NRV=Nutrient reference values) angegeben werden. Achten Sie darauf, dass die Dosierung mit Ihren spezifischen Bedürfnissen übereinstimmt und nicht zu hoch ist, da eine Überdosierung von Mikronährstoffen gesundheitsschädlich sein kann. 

 

Schritt 3: Die Dosierung – Wie viel ist genug? 

Ein weiteres entscheidendes Kriterium für die Auswahl des richtigen Nahrungsergänzungsmittels ist die Dosierung der Inhaltsstoffe. Auf dem Etikett finden Sie normalerweise die empfohlene Dosis pro Portion. Diese Dosierung basiert auf allgemeinen Empfehlungen für die jeweilige Zielgruppe und ist in der Regel auf die Standardbedürfnisse von Erwachsenen ausgelegt. 

Achten Sie darauf, dass das Produkt eine angemessene Dosis der aktiven Inhaltsstoffe enthält, ohne die empfohlene Tagesmenge zu überschreiten. Überschüssige Einnahme von bestimmten Vitaminen (wie fettlösliche Vitaminen K, E, D und A) oder Mineralstoffen kann zu Nebenwirkungen führen, wie zum Beispiel Übelkeit, Kopfschmerzen oder langfristig sogar zu ernsthaften Gesundheitsproblemen. 

 

Schritt 4: Die Zusatzstoffe – Was sollte vermieden werden? 

Neben den Hauptinhaltsstoffen gibt es viele Zusatzstoffe, die in Nahrungsergänzungsmitteln verwendet werden, um das Produkt zu stabilisieren oder die Einnahme zu erleichtern. Einige dieser Zusatzstoffe sind völlig unbedenklich, während andere potenziell gesundheitsschädlich sein können. 

Künstliche Farb- und Aromastoffe: Diese können in vielen Produkten enthalten sein, um den Geschmack oder das Aussehen zu verbessern. Sie sollten jedoch nur dann in einem Produkt enthalten sein, wenn dies unbedingt notwendig ist, da viele dieser Zusätze allergische Reaktionen hervorrufen können. 

Füllstoffe und Bindemittel: Magnesiumstearat, Cellulose oder Siliciumdioxid werden oft verwendet, um das Supplement in Form zu bringen, ohne dass sie einen gesundheitlichen Nutzen bieten. Achten Sie darauf, dass diese Inhaltsstoffe möglichst in geringen Mengen enthalten sind. 

Schritt 5: Zertifikate und Qualitätssiegel – Wie erkenne ich ein hochwertiges Produkt? 

Zertifikate und Qualitätssiegel geben Aufschluss darüber, wie das Supplement produziert wurde und welche Standards es erfüllt. Achten Sie auf folgende Siegel: 

  • Bio-Zertifikate: Nahrungsergänzungsmittel, die das Bio-Siegel tragen, sind aus kontrolliert biologischem Anbau und enthalten keine synthetischen Pestizide oder Düngemittel. 

  • Vegan-Zertifikat: Wenn ein Supplement mit dem Vegan-Siegel versehen ist, bedeutet dies, dass es keine tierischen Produkte oder Nebenprodukte enthält und somit für eine pflanzliche Ernährung geeignet ist. Vegan-zertifizierte Produkte bieten eine ethische Alternative für Menschen, die auf tierische Produkte verzichten möchten. 

  • Allergenfrei: Produkte, die als allergenfrei gekennzeichnet sind, enthalten keine der häufigsten Allergene wie Gluten, Laktose, Soja oder Nüsse. Diese Zertifikate sind besonders wichtig für Menschen mit Lebensmittelallergien oder Unverträglichkeiten, da sie das Risiko von allergischen Reaktionen minimieren. 

  • Fair-Trade-Siegel: Dieses Siegel stellt sicher, dass die Rohstoffe unter fairen Arbeitsbedingungen und zu einem gerechten Preis beschafft wurden. 

  • GMP-Zertifizierung: GMP steht für Good Manufacturing Practice und zeigt an, dass das Produkt unter strengen Qualitätskontrollen hergestellt wurde. 

Schritt 6: Haltbarkeit und Lagerung – Wie lange bleibt das Supplement wirksam? 

Auf vielen Etiketten finden Sie ein Verfallsdatum oder Mindesthaltbarkeitsdatum, das Ihnen anzeigt, bis wann das Produkt seine volle Wirksamkeit behält. Achten Sie darauf, das Supplement an einem kühlen, trockenen und dunklen Ort zu lagern, um die Stabilität der Nährstoffe zu erhalten. Hohe Temperaturen und Licht können die Qualität von Vitaminen und Mineralstoffen beeinträchtigen. 

Fazit 

Das richtige Lesen von Etiketten auf Nahrungsergänzungsmitteln ist eine wichtige Fähigkeit, die Ihnen hilft, die besten Produkte für Ihre Gesundheit auszuwählen. Indem Sie auf die Zutatenliste, Nährwertangaben, Dosierung und Zusatzstoffe achten, können Sie sicherstellen, dass Sie ein Produkt wählen, das Ihren Bedürfnissen entspricht und von hoher Qualität ist. Wenn Sie die grundlegenden Schritte des Etikettlesens befolgen, können Sie die besten Nahrungsergänzungsmittel für Ihre Gesundheit auswählen und so Ihre Ziele effektiv unterstützen. 

Quellen: 

  1.  Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit. Überblick über die Kennzeichnung von Lebensmitteln. BVL, https://www.bvl.bund.de/DE/Arbeitsbereiche/01_Lebensmittel/03_Verbraucher/02_KennzeichnungLM/01_Ueberblick/lm_kennzeichnung_lebensmittel_Ueberblick_node.html. Zugriff am 11. Aug. 2025.

  2. Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Lebensmittel-Kennzeichnung. BMEL, https://www.bmleh.de/DE/themen/ernaehrung/lebensmittel-kennzeichnung/lebensmittel-kennzeichnung_node.html. Zugriff am 11. Aug. 2025. 

Zurück Weiter

Kommentar hinterlassen

0 Kommentare

Bitte beachten Sie, dass Kommentare genehmigt werden müssen, bevor sie veröffentlicht werden.