Eisen

Eisen gehört zu den essentiellen, d.h. lebensnotwendigen Nährstoffen. Es ist erforderlich für die Blutbildung und den Sauerstofftransport. Der menschliche Körper enthält etwa 2,5 g bis 4 g Eisen (1). Rund 60% davon befinden sich im Hämoglobin, dem Sauerstoffträger der roten Blutkörperchen.

 

Eisen – der Energiespender

Die roten Blutkörperchen transportieren den Sauerstoff von den Lungen in die Organe und Gewebe. Ist zu wenig Eisen vorhanden, läuft dieser Prozess nicht mehr reibungslos ab. Die Folgen sind körperliche Leistungsschwäche, Müdigkeit, Appetitlosigkeit, Magen-Darm-Beschwerden, Blässe sowie Luftnot bei Belastung. Eisenmangel ist einer der häufigsten Mangelzustände der Mineralstoffe. Es gibt verschiedene Ursachen für einen Eisenmangel: zu den wichtigsten gehören eine verminderte Zufuhr mit der Nahrung und chronische Blutverluste. Auch Blutungen im Magen-Darm-Trakt führen zu Eisenmangel. Die Aufnahme von Eisen kann auch durch die Einnahme bestimmter Arzneimittel gehemmt werden. Vitamin C hingegen kann die Aufnahme von Eisen fördern (1).

 

Eisen - die wichtigsten Aufgaben in Kürze

  • Eisen trägt zu einer normalen kognitiven Funktion bei.
  • Eisen trägt zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung bei.
  • Eisen trägt zu einem normalen Energiestoffwechsel bei.
  • Eisen trägt zur normalen Bildung von roten Blutkörperchen und Hämoglobin bei.
  • Eisen trägt zu einem normalen Sauerstofftransport im Körper bei.

 

Dein täglicher Bedarf an Eisen

Kürbiskerne, Samen, Kerne Eisen AgilNature

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt eine tägliche Einnahme von 10 mg Eisen. Frauen unter 51 Jahren sollten sogar 15 mg täglich zu sich nehmen. Schwangere und Stillende haben einen deutlich erhöhten Eisenbedarf.

 

Welche AgilNature® Produkte enthalten Eisen?

Produkt Milligramm  *NRW
RelaxAgil tag 4,2 mg pro Kapsel 30%
FemAgil 2,8 mg pro Kapsel 20%

 

*Nutrient Reference Value = Prozentsatz des Referenzwertes nach Anlage XIII der Lebensmittelinformationsverordnung VO (EG) Nr. 1169/2011.


Literatur:
  1. ERNA (2011), The European Responsible Nutrition Alliance: Facts about vitamins, minerals and other food components with health effects, Seiten 36-39