Calcium – der Mineralstoff für die Knochen
Calcium wird in den Knochen eingebaut und ist zusammen mit anderen Mineralien für dessen Festigkeit und Widerstandsfähigkeit verantwortlich (1). Calcium wird für die Erhaltung normaler Knochen benötigt. Ein langfristiger Mangel an Calcium führt dazu, dass der Körper auf sein Calcium-Depot in den Knochen zurückgreift. Die Folge: Die Knochen verlieren an Stabilität und brechen leicht. Eine ausreichende Versorgung mit dem Mineralstoff Calcium spielt deshalb eine zentrale Rolle bei der Vorbeugung gegen Osteoporose.
Calcium ist nicht nur wichtig für gesunde, stabile Knochen, es ist auch an vielen Stoffwechselvorgängen im Körper beteiligt. Zur Blutgerinnung, zur Muskelkontraktion und zur Reizübertragung im Nervensystem wird der Mineralstoff Calcium benötigt (2). Außerdem hat Calcium eine stabilisierende Wirkung auf die Zellwände, was bei der Verhinderung und Behandlung einer allergischen Reaktion, insbesondere der Haut, hilfreich ist. So können allergisch wirkende Substanzen wie Histamin weniger gut aus den Zellen austreten und dadurch auch weniger allergische Reaktionen auslösen.
Milch- und Milchprodukte sind besonders reich an Calcium. So liefert ein Glas (0,25 Liter) Milch fast 300 Milligramm Calcium (1). Auch verschiedene pflanzliche Lebensmittel wie Grünkohl, Sojabohnen, Nüsse und Samen sind als Calcium-Lieferanten geeignet.
Dein täglicher Bedarf an Calcium
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt für Erwachsene eine Zufuhr von 1000 mg Calcium pro Tag. Zur Vorbeugung gegen Osteoporose sollten täglich sogar 1200 mg Calcium zusammen mit 20 µg Vitamin D eingenommen werden (1).
Welche AgilNature® Produkte enthalten Calcium?
Produkt | Milligramm pro Kapsel |
*NRV |
BasenAgil | 40 mg | 5% |
*Nutrient Reference Value = Prozentsatz des Referenzwertes nach Anlage XIII der Lebensmittelinformationsverordnung VO (EG) Nr. 1169/2011.
Literatur:
- DGE (2013): Ausgewählte Fragen und Antworten zu Calcium. In: Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE). https://www.dge.de/index.php?id=631 (abgerufen am 21.02.2022)
- ERNA (2011), The European Responsible Nutrition Alliance: Facts about vitamins, minerals and other food components with health effects, Seiten 32-35