Mangan

Mangan AgilNature

Mangan ist ein Mineralstoff, der zu den so genannten essentiellen Spurenelementen zählt. Essentielle Spurenelemente sind lebensnotwendig und müssen dem Körper regelmäßig zugeführt werden. Der menschliche Körper enthält etwa 10 bis 40 mg Mangan (1). Der Hauptspeicher für Mangan sind dabei die Knochen.

 

Mangan – wichtig für Gelenke, Energiestoffwechsel und Zellschutz

Mangan ist an wichtigen Vorgängen im menschlichen Körper maßgeblich beteiligt. Es ist für die Funktion verschiedener Enzyme unabdingbar. Mangan ist beispielsweise für Knorpel- und Knochengewebe wichtig, aber auch beim Stoffwechsel anregen kann es helfen. Mangan ist am Aufbau von Enzymen beteiligt, die ihrerseits beim Aufbau von Knorpel und Gelenkflüssigkeit eine wichtige Rolle spielen. Mangan trägt zu einer normalen Bindegewebsbildung und zur Erhaltung normaler Knochen bei. Mangan ist auch von Bedeutung für die Aktivierung von Kohlenhydrat- und Aminosäurestoffwechsel-prozessen. Mangan trägt zu einem normalen Energiestoffwechsel bei. Mangan gehört außerdem zur Gruppe der Antioxidantien. Es fängt so genannte freie Radikale ab. Freie Radikale sind aggressive Sauerstoffverbindungen, die bei den verschiedensten Stoffwechselprozessen im Körper entstehen und unsere Zellen angreifen. Stress, Zigarettenrauch, Alkohol, Luftverschmutzung, UV-Licht und auch sportliche Aktivität können zu einer vermehrten Bildung von freien Radikalen führen. Übersteigt die Bildung freier Radikale eine gesunde Konzentration, spricht man von oxidativem Stress. Mangan trägt dazu bei, die Zellen vor oxidativem Stress zu schützen.

Mangan Getreide Weizen AgilNature

Dein täglicher Bedarf an Mangan Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt eine tägliche Einnahme von 2 bis 5 mg Mangan. Hochwertige Nahrungsergänzungsmittel zum Abnehmen im Shop.

 

Welche AgilNature® Produkte enthalten Mangan?

Produkt Milligramm  *NRV
VasoAgil 1 mg Mangan pro Kapsel 50%
CarnitinAgil 0,3 mg Mangan pro Tablette  15%

 

*Nutrient Reference Value = Prozentsatz des Referenzwertes nach Anlage XIII der Lebensmittelinformationsverordnung VO (EG) Nr. 1169/2011.   

 

Literatur:

  1. Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE), Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr (2001): S. 203