Herkunft und Geschichte des Kaffees
Kaffee gehört zu den beliebtesten Getränken weltweit. Kaum jemand kann dem verführerischen Duft und dem intensiven Aroma einer frisch gebrühten Tasse Kaffee widerstehen. Kaffee blickt auf eine lange Tradition zurück, um seine Entdeckung ranken sich viele Legenden und Mythen. Fakt ist aber, dass bereits 1592 erstmalig detaillierte Zeichnungen und Beschreibungen der Kaffeepflanze entstanden. Die Pflanzengattung Coffea stammt aus dem tropischen Afrika. Erst mit menschlicher Hilfe ist die Pflanze auf andere Kontinente gelangt. Der Begriff „Kaffee" leitet sich vom arabischen „Kahwe" oder „Qahwa" ab, was soviel wie Lebenskraft oder Stärke bedeutet. Die beiden wichtigsten Kaffeearten sind Arabica- und Robusta-Kaffee. Robusta-Kaffee enthält im Vergleich zu Arabica die doppelte Menge an Chlorogensäure, einem der wichtigsten aktiven Inhaltsstoffe des Kaffees (1).
Kaffee ist vor allem aufgrund seiner anregenden Eigenschaften bekannt. Aktuelle wissenschaftliche Studien belegen nun weitere gesundheitsfördernde Effekte des Kaffees. Hier kommt vor allem dem Grünen Kaffee eine besondere Bedeutung zu.
Was ist Grüner Kaffee?
Die Früchte des Kaffeebaumes sind die sogenannten Kaffeekirschen. Nach dem Ernten werden die roten Kirschen, wenn möglich, an der Sonne getrocknet. Sobald das Fruchtfleisch der Kirschen getrocknet ist, werden sie aufgebrochen und die grünen Bohnen aus dem Inneren entnommen. Diese grünen Bohnen bezeichnet man als Grünen Kaffee. Für das übliche Kaffeegetränk werden die grünen Kaffeebohnen geröstet. Dabei werden die Bohnen hohen Temperaturen ausgesetzt, was dem Kaffee zwar sein intensives Aroma verleiht, aber auch wichtige Inhaltsstoffe (wie z.B. die Chlorogensäuren) zerstören kann (2).
Fettverbrennung anregen mit Grünem Kaffee-Extrakt
Die in Svetol® enthaltene Chlorogensäure kann im Darm die Aufnahme von Glucose aus der Nahrung hemmen und gleichzeitig die Neusynthese von Glykogen in der Leber verringern. Dadurch kommt es zu einem geringeren Blutzuckerspiegel. Um dem Körper trotzdem ausreichend Energie bereitstellen zu können, greift er auf die körpereigenen Fettreserven zurück. Die Fettverbrennung wird also angeregt, wodurch es zu einer Gewichtsreduktion kommen kann (4).
Eine randomisierte, placebo-kontrollierte Studie mit 50 übergewichtigen Proband:innen im Alter zwischen 19 und 75 Jahren, hat diese gewichtsreduzierende Wirkung von Svetol® unter Beweis gestellt. Die Proband:innen wurden zufällig zu einer von zwei Gruppen zugewiesen. Die erste Gruppe erhielt täglich 400 mg Svetol®, während die zweite Gruppe ein Placebo erhielt. Nach 60 Tagen Einnahme hat die Svetol®-Gruppe einen deutlich höheren Gewichtsverlust erzielt als die Placebogruppe (5).
Welche AgilNature Produkte enthalten Grünen Kaffee?
Produkt |
Milligramm |
*NRV |
100 mg pro Kapsel |
** |
Wir empfehlen pro Tag 4 Kapseln FigurAgil aktiv zu nehmen.
Svetol® ist bei den Inhaltstoffen als „Grüner Kaffeeextrakt“ zu finden.
* Nutrient Reference Value = Prozentsatz des Referenzwertes nach Anlage XIII der Lebensmittelinformationsverordnung VO (EG) Nr. 1169/2011.
** Keine Empfehlung vorhanden.
Literatur:
-
Deutscher Kaffeeverband e.V. (2022): Kaffeewissen. In. Deutscher Kaffeeverband e.V. https://www.kaffeeverband.de (abgerufen am 16.01.2022)
-
Toledo Castanheira, Dalyse (2020): Coffee - Production and Research. In: IntechOpen.
-
Naturex (2022): Svetol® by Naturex proven effective for weight loss and toning. In: Naturex. https://www.naturex.com/Media2/Press-releases/Svetol-R-by-Naturex-proven-effective-for-weight-loss-and-toning (abgerufen am 16.01.2022)
-
Naveed, Muhammad; Hejazi, Veghar; Abbas, Muhammad; Kamboh, Asghar Ali; Khan, Ghulam Jilany; Shumzaid, Muhammad et al. (2018): Chlorogenic acid (CGA): A pharmacological review and call for further research. In: Biomedicine & pharmacotherapy = Biomedecine & pharmacotherapie 97, S. 67–74. DOI: 10.1016/j.biopha.2017.10.064.
-
Dellalibera, O.; Lemaire, B.; Lafay, S. (2006): Le Svetol ®, un extrait de café vert décaféiné, induit une perte de poids et augmente le ratio masse maigre sur masse grasse chez des volontaires en surcharge pondérale. In: Phytothérapie 4 (4), S. 194–197. DOI: 10.1007/s10298-006-0181-7.